Die Anwendung des Beckham Law im Falle von Geschäftsführern von Holdinggesellschaften: Praxisorientierte Analyse der verbindlichen Auskunft V1068-25

Natürliche Personen, die nach Spanien entsandt oder hier als Geschäftsführer tätig werden (Stichwort: Impatriates), können die als „Beckham Law“ bekannte Sonderregelung des Artikel 93 des Gesetzes 35/2006 zur Einkommensteuer (Ley del Impuesto sobre la Renta de Personas Físicas, LIRPF) in Anspruch nehmen, sofern sie die Anwendungsvoraussetzungen erfüllen, die nachfolgend dargestellt sind. Im Fall der Inanspruchnahme […]

Dieser Beitrag wurde erstellt am 05.11.2025 von Alexandra Brik Contel in der Rubrik Steuerrecht

Arbeitszeiterfassung in Spanien – Zieht die Regierung Sánchez noch rechtzeitig das Tempo an?

Zum Ende des dritten Quartals hat die spanische Regierung noch einige To-dos auf dem Zettel. Eines ist die Ausarbeitung der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung, die in den Artikeln 34.9 (Arbeitszeit), 12.4.c (Zusatzstunden) und 35.5 (Überstunden) des Arbeitnehmerstatuts (Estatuto de Trabajadores, ET) geregelt ist. Nun gab der spanische Ministerrat grünes Licht für die Bearbeitung des Gesetzesentwurfs im Eilverfahren.

 

 

Dieser Beitrag wurde erstellt am 27.10.2025 von Anna Martí Belda in der Rubrik Arbeitsrecht

BYD und die Chancen für deutsche Zulieferer in Spanien: Ein strategischer Wegweiser für Investitionen

Die Pläne von BYD für ein drittes europäisches Werk in Spanien schaffen neue Perspektiven für die Automobilindustrie. Deutsche, österreichische und schweizerische Zulieferer haben jetzt die Chance, sich rechtzeitig in der Elektromobilitäts-Wertschöpfungskette auf der Iberischen Halbinsel zu etablieren. Dabei müssen jedoch rechtliche und steuerliche Hürden sorgfältig navigiert werden.

Dieser Beitrag wurde erstellt am 15.10.2025 von Nadja Vietz in der Rubrik Corporate und M&A

Persona revisando un portátil con pantalla de notificaciones electrónicas

Steuerhinweis: Elektronische Mitteilungen an ausländische Unternehmen in Spanien

Das spanische zentrale Finanzgericht (TEAC) hat bestätigt, dass in Spanien tätige ausländische Unternehmen, verpflichtet sind, mit den spanischen Steuerbehörden elektronisch zu kommunizieren, auch wenn sie nicht über eine Betriebsstätte verfügen. In dem vorliegenden Fall hatte ein niederländisches Unternehmen eine Immobilie in Spanien übertragen und die Gültigkeit einer an seinen Vertreter gesendeten elektronischen Mitteilung angefochten. Der TEAC hat […]

Dieser Beitrag wurde erstellt am 03.10.2025 von Gustavo Yanes in der Rubrik Steuerrecht

Spanien verlängert bezahlte Freistellungen bei Geburt, Adoption, Pflege und Betreuung von Minderjährigen

Am 29. Juli wurde das Königliche Gesetzesdekret 9/2025 vom gleichen Datum zur Verlängerung der bezahlten Freistellung für Geburt und Pflege veröffentlicht. Dieses Gesetzesdekret ist eine Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1158 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Eltern und Pflegepersonen und zur Aufhebung der Richtlinie 2010/18/EU des Rates. Zudem bringt es eine Reihe von Änderungen für spanische Gesetzestexte mit sich: So betrifft es das Arbeitnehmerstatut in seiner Fassung nach dem Königlichen Gesetzesdekretes 2/2015 vom 23. Oktober, das Grundstatut der Angestellten im öffentlichen Dienst in seiner Fassung nach dem Königlichen Gesetzesdekret 5/2015 vom 30. Oktober und das Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes in seiner Fassung nach dem Königlichen Gesetzesdekret 8/2015 vom 30. Oktober.

Dieser Beitrag wurde erstellt am 19.08.2025 von Monika Bertram in der Rubrik Arbeitsrecht

Zivilprozessuale Neuerungen in Spanien Organgesetz 1/2025 über Maßnahmen im Bereich der Effizienz der öffentlichen Justizverwaltung

Kontext und Ziele Veröffentlicht im spanischen Staatsanzeiger vom 3. Januar 2025 und 3 Monate später am 3. April in Kraft getreten. Es handelt sich um einen weiteren Baustein der Modernisierung und Straffung des spanischen Justizwesens. Während das im März des vergangenen Jahres in Kraft getretene erste Reformgesetz den Schwerpunkt auf die Digitalisierung der Verfahren legte, […]

Dieser Beitrag wurde erstellt am 27.05.2025 von Michael Fries in der Rubrik Prozessrecht